Buchen
Telefonhörer-Symbol in einem dunklen runden Hintergrund.

entdecken

Die Konzertreihe von Villars Music von Sophie Lee

Live at the Palace

Die Konzertreihe von Villars Music von Sophie Lee

Die Geigerin Yesong Sophie Lee, die von ihrem Pianisten Andrei Banciu begleitet wird, lädt zu einem Abend ein, an dem sich Virtuosität und Poesie in leuchtender Harmonie vereinen. Dies ist die erste Ausgabe der Konzertreihe Villars Music

Dienstag, 23. Dezember 2025 | 8:30PM‍ | Théâtre 1895 - Villars Palace

Einzelheiten des Abends:

Datum: Dienstag, 23. Dezember 2025

Uhrzeit: Beginn um 20:30 Uhr

Standort: Théâtre 1895 - Palace Villars

Preis: CHF 25.- pro Person

Sophie Lee

Die in Seattle, Washington, geborene koreanisch-amerikanische Geigerin Yesong Sophie Lee hat das Publikum weltweit mit ihrer Ausdruckstiefe, ihrem eleganten Klang und ihrer souveränen Bühnenpräsenz in ihren Bann gezogen. Seit sie im Alter von zwölf Jahren den ersten Preis beim Internationalen Menuhin-Junior-Violinwettbewerb 2016 in London gewann, hat sie sich "schnell eine internationale Fangemeinde als aufstrebende junge Virtuosin mit herausragendem Potenzial aufgebaut" (The Violin Channel). Ihre Darbietungen wurden als "seidenweich, bemerkenswert vor allem für die Intensität, die sie selbst in der äußersten Spitze des Bogens beibehält" und für ihre "Ernsthaftigkeit und Dichte des Ausdrucks... ein großes Talent" (CM Classics) gelobt.

Seit ihrem bemerkenswerten Debüt hat Lee internationale Anerkennung als eine der vielversprechendsten Geigerinnen ihrer Generation erlangt. Sie war die jüngste Preisträgerin beim Internationalen Jean-Sibelius-Violinwettbewerb 2022, erhielt den Preis für die beste Darbietung eines virtuosen Werks beim Internationalen Violinwettbewerb in Montreal und wurde beim Menuhin-Wettbewerb mit dem Preis für die beste Darbietung eines Auftragswerks ausgezeichnet. Außerdem ist sie Empfängerin des Charlotte White Career Grant des Salon de Virtuosi, mit dem ihr außergewöhnliches künstlerisches Können und ihr vielversprechendes Talent gewürdigt werden.

Als begeisterte Rezitalistin ist Lee in ganz Europa und Nordamerika aufgetreten, unter anderem auf einer Tournee durch Großbritannien mit Auftritten bei den Musikfestivals in Cheltenham, Gower, Oundle und Harrogate sowie in Warschau, Helsinki, Genf und bei den Kronberg Academy Masterclasses und Konzerten. Sie ist mehrmals beim Gstaad Menuhin Festival aufgetreten, wo ihre Auftritte von der Kritik hoch gelobt wurden, und sie wird auch in dieser Weihnachtssaison zum Gstaad New Year Festival zurückkehren.

Als Solistin ist Lee mit vielen der weltweit führenden Orchester aufgetreten, darunter das Helsinki Philharmonic, das London Philharmonia, das Konzerthausorchester Berlin, das Orchestre de la Suisse Romande, das Orchestre des Cameristi della Scala, das Finnish Radio Symphony Orchestra, das Seattle Symphony, das Detroit Symphony, das Calgary Philharmonic und das Richmond Symphony, mit dem sie beim jährlichen Galakonzert an der Seite von Joshua Bell spielte. Außerdem wurde sie als Solistin zum Neujahrskonzert des Orchestra della Scala eingeladen und trat mit dem Geiger und Komponisten Henning Kraggerud in einer Aufführung seines Duo Gemini in der Victoria Hall in Genf auf.

Lee ist ein von Thomastik-Infeld Strings unterstützter Künstler und spielt auf der Violine Antonio Stradivari, Cremona um 1734 "Ames", eine großzügige Leihgabe der Ryuji Ueno Foundation und Rare Violins In Consortium, Artists and Benefactors Collaborative.

Die in Berlin lebende Yesong Sophie Lee setzt ihre künstlerische Entwicklung bei Kolja Blacher an der Hochschule für Musik Hanns Eisler fort und studierte zuvor bei Shmuel Ashkenasi. In der kommenden Saison wird sie beim Neujahrsfestival in Gstaad auftreten und weitere Konzerte in ganz Europa spielen.

Andrei Banciu

Der in Rumänien (Timisoara) geborene und in Deutschland (Berlin/Leipzig) lebende Andrei Banciu hat seine Vorliebe für die Kammermusik zum Schwerpunkt seiner Tätigkeit gemacht. Er tritt regelmäßig als Pianist in Duoabenden auf, ist Mitglied des Jacques Thibaud Ensembles und nimmt an zahlreichen Projekten mit Musikern des Gewandhausorchesters Leipzig, des MDR Orchesters Leipzig, der Staatskapelle Dresden, der Philharmonie Dresden und des Rumänischen Kammerorchesters teil.

Zu den jüngsten Konzertauftritten (2024/2025) gehören ein BBC-Recital in der Wigmore Hall in London zusammen mit Tabea Zimmermann, ein Duo-Recital mit Kolja Blacher beim Kronberg Festival, Beethovens Tripelkonzert in Istanbul mit Vlad Stanculeasa, Valentin Radutiu und dem Istanbul Symphony Orchestra sowie ein Kammermusikprojekt in Göteborg zusammen mit der Geigerin Ava Bahari und Musikern des Göteborg Symphony Orchestra.

Außerdem wird er regelmäßig als Kooperationspianist bei wichtigen Wettbewerben wie dem Concours international de Genève, dem Deutschen Musikwettbewerb und dem Alberto Lysy Wettbewerb Gstaad engagiert.

Im Laufe der Jahre ist er in Konzertsälen wie der Wigmore Hall und der Royal Festival Hall London, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Konzerthaus Berlin, dem Gewandhaus Leipzig, der Semperoper Dresden, dem Maison de Radio France Paris, der Fundación Juan March Madrid, dem Ateneul Român und dem Sala Radio Bukarest sowie bei Festivals wie dem Heidelberger Frühling, dem Kissinger Sommer, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Europäischen Wochen Passau, Música en Compostela und Musica Mundi Belgien aufgetreten; 2005 unternahm er seine erste Konzertreise in die USA und trat als Solist mit Orchestern in Rumänien, Italien, Belgien, Ägypten und der Türkei auf. Seine Konzertauftritte wurden von der BBC, dem Bayerischen Rundfunk, dem Deutschlandfunk, Radio France, Radio 4 Netherlands, RAI 3 Italy und Radio România Muzical übertragen.

Sein Klavierstudium begann er in seiner Heimatstadt bei Maria Bodo und setzte es später in Berlin an der Universität der Künste bei Klaus Hellwig und an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" bei Fabio Bidini (Klavier) und Wolfram Rieger (Liedbegleitung) fort. Darüber hinaus erhielt er wichtige musikalische Impulse von Paul Badura-Skoda, Pascal Devoyon, Karl-Heinz Kämmerling, Jacques Rouvier, Rudolf Buchbinder und Mennahem Pressler.

Neben seiner Konzerttätigkeit unterrichtet er seit vielen Jahren intensiv, von 2012-2018 an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig und der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar, und ist derzeit Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin.

"Für mich ist Musik nichts, was man erklären kann, sondern etwas, dem man tiefer zuhören muss. Ich liebe es, wie sie Widersprüche in sich birgt: Trauer und Hoffnung, Zweifel und Glauben, ohne sie auflösen zu müssen. Und vielleicht ist es das, was sie schön macht. Nicht Perfektion, sondern Ehrlichkeit. Und diese Art von Schönheit kann die Welt nicht in Ordnung bringen, aber sie erinnert uns daran, dass sie eine Menge Bedeutung hat." - Sophie Lee

Kaufen Sie Ihr Ticket

Der Link zu den Tickets wird in Kürze verfügbar sein.

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
+41 24 496 22 96
culture@var.ch
"Begeben Sie sich auf eine Initiationsreise, bei der Sie völlig neue und tief greifende Erfahrungen machen werden. Entdecken Sie das Hotelgewerbe der Zukunft, in dem auf Ihre Seele, Ihren Körper und die Natur Acht gegeben wird.”